Joanna Newsom – Divers


Fünf Jahre hat Joanna Newsom an ihrem neuen Album "Divers" gearbeitet. Ganz erstaunlich, wie sie Übermaß und Perfektion, Intimität und Melancholie darin einrahmt.Es hört einfach nicht auf. Seit Joanna Newsom vor mehr als zehn Jahren bekannt wurde, Anfang 20 war sie da, beschrieb man sie in unzähligen Artikeln als Märchenwesen, als Prinzessin, ganz so, als sei sie einem Fantasy-Roman entstiegen. Eine zarte Gestalt, fast unwirklich schön, jaja, mit langem blonden Haar, oho, die ihrer riesigen Harfe Zauberklänge entlockte und dazu mit einer kurios kieksenden Stimme ach so eigentümliche Weisen vortrug: So etwas hatte man vor ihr noch nicht gesehen und gehört. Dagegen wirkte selbst Björk hausbacken.
Inzwischen ist Joanna Newsom ein Star, eine anerkannte Singer-Songwriterin, die mit der großen Joni Mitchell verglichen wird und die ein paar hunderttausend Platten verkauft hat. Sie ist diejenige, die den schratigen Van Dyke Parks, der bereits in den späten Sechzigern mit den Beach Boys die wunderlichsten Songs in deren Karriere produzierte, dazu bewegen konnte, mit ihr eine ganze Platte aufzunehmen. Sie ist nun sogar in der Promi-Liga angekommen, hat in einem Film von Paul Thomas Anderson mitgespielt (Inherent Vice), man weiß, wo sie wohnt (Villa in den Hollywood Hills) und mit wem sie verheiratet ist (Stand-Up-Comedian Andy Samberg).
Joanna Newsom spricht bedächtig, sie lächelt viel und hört sich jede Frage interessiert an. Man weiß nie, ob das bloß amerikanische Höflichkeit ist oder ob sie wirklich so ausgeglichen ist. Da ist nichts Affektiertes an ihr, und das ist dann doch etwas überraschend. Denn ob weird oder nicht, eine eigentümlichere Popmusik als ihre ist kaum vorstellbar. Muss man nicht verschroben sein, um derart opulente Alben voller kryptischer Verweise zu entwerfen? Und dazu noch Harfe zu spielen? Und sich diesem merkwürdigen Internet und den Sozialen Medien völlig entziehen zu können?
Divers, ihr neues, viertes Album, ist wieder ein gigantisches Labyrinth voller musikalischer und intertextueller Unergründbarkeit geworden. Kein Dreifach-Album wie das letzte, Have One On Me, aber immerhin ein Doppel-Album. Wenn man so tickt und so arbeitet wie Newsom, muss man vielleicht auch in Superlativen denken. Sie schüttelt sich ihre Songs nicht aus dem Ärmel, sondern erarbeitet jeden einzelnen in endloser Tüftelei, dazu sucht sie nach einer Vision, die diese Songs zusammenhalten könnte. So wie viele Komponisten ihre Sinfonien schon vor der Notierung im Kopf haben, entwirft sie erst gedanklich ein Albumpanorama, das sich dann Schritt für Schritt materialisiert. Fünf Jahre habe sie an Divers gearbeitet, erzählt Joanna Newsom. "Das Schreiben der Songs allein dauerte zweieinhalb Jahre, dann habe ich weitere zwei Jahre gebraucht, um die Stücke mit diversen Musikern zu spielen und diese thematisch, aber auch harmonisch miteinander zu verknüpfen. "Allein das Album am Ende noch so abzumischen, dass sie mit jeder Nuance zufrieden war, habe am Ende noch ein weiteres halbes Jahr in Anspruch genommen.
Bereits auf Have One On Me war Newsoms Drang überdeutlich spürbar, ihren instrumentellen Möglichkeitsraum auszudehnen. Auf Divers zeigt sie sich jetzt noch vielseitiger, wie der Albumtitel andeutet. "Ich spiele jetzt mehr Instrumente. Teilweise hört man in einem Stück zehn davon, und in manchen der Songs spiele ich die auch alle selbst", erzählt sie. Ein Mellotron, ein Wurlitzer, ein Clavichord und sogar ein Ding mit Namen Marxophon, eine Art Zither, habe sie sich in die Wohnung in Los Angeles geholt und dann damit so lange gespielt, bis etwas Sinnvolles herauskam. "Es ging mir einfach darum, neue Sounds und Klangfarben zu finden", sagt sie.
Ein gewisser Perfektionismus ist unverkennbar, dieses Album hat sie sogar selbst produziert. Doch während sie die vollständige Kontrolle über ihre Musik sucht, belässt sie ihre Songs auf der inhaltlichen Ebene völlig frei interpretierbar. Ist Diversein Konzeptalbum? Konzeptalben hätten so einen schlechten Ruf, sagt sie, aber doch, ja, ein wenig sei Divers tatsächlich ein Konzeptalbum. Eines über das Tauchen als Metapher. "Vielleicht eine Metapher für die Erfahrung des Menschen, durch die Zeit zu gehen", sagt sie. Es wird eine Weile dauern, bis man sämtliche Anspielungen enträtselt hat, die in diesem Album auftauchen. (Quelle: Zeit.de)
 
Tracklist:
01 – Anecdotes
02 – Sapokanikan
03 – Leaving the City
04 – Goose Eggs
05 – Waltz of the 101st Lightborne
06 – The Things I Say
07 – Divers
08 – Same Old Man
09 – You Will Not Take My Heart Alive
10 – A Pin-Light Bent
11 – Time, As a Symptom
 
Clip:
Sapokanikan

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Trentemoeller - Reworks

Silver Lining - Heart and Mind Alike